- Bildumkehr
- Bildumkehr,1) Fotografie: die Umwandlung eines fotograf. Negativs in ein Positiv (oder umgekehrt), z. B. beim Umkehrverfahren.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Fotografische Effekte — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… … Deutsch Wikipedia
Photographischer Effekt — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… … Deutsch Wikipedia
Fotografischer Effekt — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… … Deutsch Wikipedia
Umkehrprismen — Umkehrprismen, Optik: alle Einzelprismen oder Kombinationen aus solchen, deren primärer Zweck die Bildumkehr (Vertauschen zweier Seiten) oder die Bildaufrichtung (Drehung eines Kopf stehenden Bildes um 180º) ist. Für die Bildumkehr und… … Universal-Lexikon
Reflexionsprismen — Reflexionsprismen, Optik: Prismen oder Prismenkombinationen, die in ihrer Wirkungsweise einem ebenen Spiegel oder einer Kombination mehrerer ebener Spiegel gleichen. Dabei werden die Spiegelflächen von den Begrenzungsflächen entsprechend… … Universal-Lexikon
Reversionsprisma — Reversionsprisma, Wendeprisma, geradsichtiges Umkehrprisma. Beim Reversionsprisma nach H. W. Dove (* 1803, ✝ 1879) ist der Hauptschnitt ein gleichschenkliges Dreieck, meist mit einem brechenden Winkel von 90º. Das Strahlenbündel trifft parallel … Universal-Lexikon
Stereomikroskop — Stereomikroskop, Mikroskop zur direkten räumlichen Beobachtung oder zur Präparation von Objekten. Ein Stereomikroskop besteht aus zwei getrennten, unter einem Winkel von 14º bis 16º gegeneinander geneigten Mikroskopen oder aus zwei… … Universal-Lexikon
Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… … Deutsch Wikipedia
Carl Zeiss Sports Optics — Rechtsform GmbH Gründung 1852 Sitz … Deutsch Wikipedia
Faseroptik — Eine Faseroptik ist eine optische Komponente, die aus vielen parallel angeordneten Glasfasern als Lichtleitern besteht, die in der Regel miteinander zu einem mechanisch homogenen Block verschmolzen sind. Man bezeichnet sie auch als Fiberoptik… … Deutsch Wikipedia